Seite 1 von 2

Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 17. Aug 2020, 12:19
von drescherm
Hallo,
ich habe für beide Antennen (L+R) die Platine bestückt (nicht aber L1 und L2), angeschlossen habe ich nur eine Spule am Stecker X1 (Pin 1+2) = links. In der App wird mir 1,0,0 angezeigt - schiebe ich den Draht unter den Sensor/Spule zeigt es mir 1,1,0 an. Laut Beschreibung sollten es die Sensoren L,R,G sein, damit müsst doch die erste Ziffer wechseln?
Um den zweiten Eingang "still zu legen" habe ich am Stecker X1 die Pins 3+4 ( Eingang Ant R) gebrückt und den Pullup-Widerstand R18 ausgelötet und mit den Potis verschiedene Kombination versucht, es wechselt die nur mittlere Ziffer, die erste steht auf 1. Ist das richtig so?

Nach einem Reboot, laufen die Motoren erstmal rückwärts, vermutlich weil der Sensor L auf 1 steht?

Noch ein Hinweis: Für mich wäre ein Satz hilfreich gewesen, dass der neue Sender ein Controller ist, für den man eine Software installieren muss. War ja in der Downloadliste, hab ich aber erstmal nicht gerafft.
Danke für jegliche Tipps vorab.
Viele Grüße

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 18. Aug 2020, 19:37
von bkramer
Hast du für den Raspi das neue Image aufgespielt?
Die neue Drahterkennung läuft nur mit dem neuen Image.

Vielen Dank für den Hinweis.
Werde ich, sobald wir wieder daheim sind, in der Anleitung hinzufügen. 😀

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 19. Aug 2020, 09:33
von drescherm
Danke für die Antwort
Folgendens Image habe ich auf dem Raspberry geladen:
raspbian-buster-lite-edma_grundsystem_20200804.img
Was mich wunderte, die Konfig-Parameter waren noch die alten. Werden diese von der App gezogen?
Daraufhin habe ich die App neu geladen, aber die Parameter waren auch wieder vorhanden?
Unter Einstellungen kann ich folgenden Versionen sehen:

Udater V1.0
EDMA 3.0.3
DIN 3.0.1
PWM 3.0.1
KOMPASS 3.0.1

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 19. Aug 2020, 20:16
von bkramer
Was da jetzt falsch gelaufen ist, weiß ich nicht.
Aber die Versionsnummern müssen bis auf den Updater 4.0.0 sein.

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 20. Aug 2020, 21:34
von drescherm
Beim letzten mal hatte ich die Daten auf der Speicherkarte gelöscht, diesmal habe ich die Karte neu formatiert und siehe da, das WLAN mit der SSID "EdMa" ist WPA2 PSK verschlüsselt und verlangt ein Passwort, welches ich nicht kenne und finden konnte? In der Beschreibung steht: Der WLan-Zugang ist unverschlüsselt?
Danke wieder vorab für eine Antwort.

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 20. Aug 2020, 22:11
von bkramer
Bitte mal 12345678 versuchen.

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 21. Aug 2020, 11:53
von drescherm
Danke, das hat geholfen.
Jetzt funktioniert auch die neue Drahterkennung.
Die Drehrichtung der Motoren hat sich scheinbar geändert.
EdMa schaltet sich jetzt nach kurzer Zeit ab, erst nach einer gewissen Zeit reagiert er wieder auf Befehle? Die Totmanzeit habe ich auf 2000 oder mal 12000 sek gesetzt, es macht keinen Unterschied.
Das größte Problem ist aber, obwohl er im Display das Auslösen des Gegenfahrsensors anzeigt, fährt er munter weiter (gefährlich)?
Danke wieder vorab für eine Antwort.

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 25. Aug 2020, 10:49
von bkramer
Wenn EdMa im manuellen Modus ist, dann muss er immer Daten von der App empfangen.
Kommen keine Daten mehr von der App, bleibt er kurze Zeit später stehen.

Der Gegenfahrsensor reagiert jetzt auch im manuellen Modus. Allerdings nur vorwärts.
Bitte mal prüfen, ob die Fahrtrichtung hier richtig ist.

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 26. Aug 2020, 11:50
von drescherm
Hallo Bastian,
vielen Dank für Deine Antwort.
Im Manuellen Modus fährt er wunderbar,
stoppt bei Gegenfahrsensor, bei betätigen zeigt 2,0,1
innerhal ber Spule 2,0,0 auf der Spule 1,0,0 außerhalb 0,0,0
Motorströme ~ 3A
Spannung leider nur 0.3V ?

Die Probleme die ich hier folgend anspreche beziehen sich auf den Automatik-Modus.
Ich habe noch einmal ein paar Tests gemacht, Software nochmal neu geladen und aufgespielt. Die Spule zur Drahterkennung wurde bei Drehrichtungsänderung von den Motorströmen gestört - ein Blech zur Abschirmung zwischen Motoren und Spule brachte Abhilfe.
Da ich die Fahrtrichtung ungern umbauen wollte habe zuerst die Fahrmotoren einfach umgepolt. Daraufhin habe ich mal die Motoren wieder in die ursprüngliche Polung gebracht und habe in den Einstellungen alle postitiven Werte negative und umgekehrt, es half alles nichts die Mäher bleibt nach 1 bis 2 sek einfach stehen und Mähmotor aus.

Einstellungen:
60 Komp_Korr
100 PWN_Vor
-100 PWM_Rück
70 Dreh vor
-70 Dreh rück
500 zeit Rück
2500 Halbe Dreh
1000 Entprellen
3 Drive Mode (auch mal 2 versucht)
20 Distanz
3 Raspi
1 Kompass
13.2 Batt Voll
0.1 Batt Leer (auch mal 10 versucht, aber mein Anzeigewert ist 0.3V )
0 Solar
60 Totmann (auch mal 600, 60000, 600000 versucht)
15 R16 (auch mal 10, immer neu gebootet nach Änderung)
100 R17 (auch mal 120, 110, 90 immer neu gebootet nach Änderung)
0 Loggen

Das Loggen zeigt drei mal "nop", dann bleibt er stehen.

Danke wieder vorab für deine Hilfe.

Re: Neue Sende- und Empfangsplatine

Verfasst: 27. Aug 2020, 12:14
von bkramer
Hast du die beiden Jumper SJ1 und SJ2 überbrückt?
Damit wird die Adresse des AD-Wandlers eingestellt.
Evtl. liegt es daran, das du so einen komischen Spannungswert bekommst.
Die Werte R16 und R17 sollten den eingelöteten Widerständen entsprechen. (in kOhm)

Wenn du keinen Distanzsensor verbaut hast, dann bitte den Wert Distanz auf 0 stellen.
Allerdings erklärt das noch nicht den kompletten Halt nach ein paar Sekunden.

Du kannst das Loggen einmal auf 1 stellen.
Unter /var/www/html/log findest du dann zwei Dateien.
log.txt und pes.txt
Evtl. findet sich darin eine Erklärung.