Seite 1 von 1
					
				EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 6. Feb 2021, 09:43
				von thomasluebben
				Guten Morgen,
ist es eigentlich möglich Edma ohne Begrenzungsdraht einzusetzen bzw. ist diese Option geplant ?
Bei mir soll Edma Rasenflächen mähen welche aus 3 nicht miteinander verbundenen Flächen besteht. Dank des Aufbaus der Flächen, und weil Edma die Flächen nicht selbstständig verlassen kann, würde in meinem Fall, meiner Meinung nach zur Orientierung der Ultraschall sowie der Gegenfahrsensor reichen.
Ist dazu was in Planung bzw besteht die Option den Begrenzungsdraht als Orientierungshilfe Softwareseitig auszuschalten ?
Bei den anderen Sensoren geht das ja auch....
			 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 6. Feb 2021, 12:11
				von Tedybär
				Hallo
Als schnelle Version würde ich den Sender auf den Edma Montieren (ist ja Steckbar)  .Dann einen Schleifendraht um den Edma gezogen . So das eine 2 in der App angezeigt wird . 12  Volt nimst du von der Batterie . Und schon fährt Edma so wie du es brauchst .Der kurze Schleifendraht ist kein Problem
habe ich Testweise mehrere Stunden so laufen gehabt .Funktioniert Tadellos .
Wünsche frohes Basteln    Tedybär
			 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 6. Feb 2021, 12:23
				von thomasluebben
				Das wäre natürlich die einfachste Lösung.
Hatte bislang das Bedenken das Edma meckert wenn sie durchgehend so nah am Draht arbeitet. 
Bislang ist mein Edma noch im Bau und ich hab daher noch keine funktionstüchtige Version.
			 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 6. Feb 2021, 16:40
				von bkramer
				Du kannst das auch softwaremäßig schnell lösen.
in der tEdMa.hpp
			
		
				
			 
- AntL.png (19.87 KiB) 34262 mal betrachtet
 
Zeile 1221 wie folgt ändern:
lResult = 2;
Damit wird die Antenne immer 2 zurückgeben.
Beim Kompilieren daran denken erst einmal den EdMa Prozess zu killen:
killall edma
Dann kompilieren:
g++ -o ./bin/edma edma.cpp
 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 7. Feb 2021, 15:04
				von Tedybär
				Hallo Thomaslüben
Zwei Lösungen gibts jetzt .Hardwaremäßig oder Softwaremäßig .Du hast geschrieben das Du noch keinen Funktionierenden Edma hast .Dann empfehle ich dir erst den Edma fertig zu stellen .Wenn alles läuft dann änderungen einbringen .Als ich mit Edma bauen angefangen habe war einer meiner Fehler den Edma nicht schrittweise zu Testen .Also erst Antrieb und Mähwerk ohne Steuerung  auf dem Tisch Testen .Dann Rasbery , Eingangsplatine und Sender Testen. Mittels Ap schauen ob die Singnale (Gegenfahrsensor ,Drahterkennung ,Ultraschall ,)angezeigt werden .Dann erst die Powerplatine anstecken .Dabei die drei Motoren noch nicht anklemmen .Erst im Manuellmodus schauen ob die drei Led s leuchten .Als Stromversorgung am besten ein Netzgerät mit Strombegrenzung verwenden .Oder eine 100 bis 200  miliampersicherung zur Absicherung in der Zuleitung  verwenden .Wenn dann alles Funktioniert die Fahrmotoren anklemmen .Und eine Autobatterie 12Volt zur Spannungsversorgung anschließen .Und so weiter  ..............
Dies sind gut gemeinte Tips .Keine Gewärleistung oder Haftung bei jeglichen Schäden .
mit freundlichen Grüßen    Tedybär
			 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 7. Feb 2021, 21:47
				von thomasluebben
				Danke für den Tipp.
Hab die Platinen bestückt von Bastian bezogen und auch schon den falschen R20 ersetzt. 
Jetzt fehlt mir nur noch der neue P4 und das Flachbandkabel, dann kann ich anfangen die Hardware zu entwickeln. Ohne Powerplatine läuft der P4 doch nicht oder irre ich mich da?
			 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 8. Feb 2021, 13:53
				von bkramer
				P4, das ist ja mit Kanonen auf Spatzen. 
 
Bitte unbedingt auf die Hinweise von Tedybär achten, da der P4 doch schon recht teuer ist.
Ein Zero kostet weniger als die Hälfte und würde locker ausreichen. (Hinweise trotzdem beachten.)
Genau, Raspi bekommt den Spannung über die Power Platine.
LG
Bastian
 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 8. Feb 2021, 15:38
				von Tedybär
				Der Raspi bekomt natürlich die Spannung von der Powerplatine .Zum Testen der Sensoren Powerplatine nicht anschließen und  den Py über Mini SD mit Spannung versorgen .So hat man dann die Eingangsplatine ,die Sensoren ,den Sender und  die Software teilweise getestet .Und weiß dann das dieser Teil soweit in Ordnung ist  .
mfg     Tedybär
			 
			
					
				Re: EDMA ohne Begrenzungsdraht
				Verfasst: 8. Feb 2021, 21:13
				von thomasluebben
				Danke für den Tipp, werd dann mal die Tage das Ganze provisorisch aufbauen und testen.